The Expat Lifecycle Explained: My 5-Year Experience in Madrid

Expats

Navigieren durch den Lebenszyklus eines Expats: Was Sie bei einem Umzug ins Ausland erwartet

Fernweh kann eine tolle Sache sein. Es treibt uns dazu an, neue Abenteuer zu suchen, und bringt uns aus unserer Komfortzone heraus. Auf dem Papier klingt das alles sehr aufregend, aber den Schritt in ein neues Land zu wagen, ist keine Entscheidung, die man überstürzt treffen sollte. Wenn Sie darüber nachdenken, ins Ausland zu ziehen, oder sich vor kurzem dazu entschlossen haben, dann haben Sie wahrscheinlich einige Blogs gelesen oder mit Freunden gesprochen, um sich zu beruhigen. Die meisten werden betonen, wie wichtig es ist zu reisen, solange man jung ist und wir alle haben einen Freund, der gerne Geschichten über den Sommer im Ausland durch eine rosarote Brille aufbereitet. Ich gehöre definitiv zu den Menschen, die jeden ermutigen, ins Ausland zu gehen, aber es ist wichtig, sich auf das vorzubereiten, was nach der Ankunft in der neuen Heimat kommt.

 

Was in den meisten Diskussionen über den Umzug ins Ausland nicht erwähnt wird, ist der emotionale Kreislauf von Höhen und Tiefen, den fast alle Expatriates erleben, wenn sie in einem neuen Land ankommen. Er hat sogar einen Namen, "Der Lebenszyklus der Anpassung von Expatriates" oder einfacher ausgedrückt, die "Lebenszyklus von Expats". Als Expat, der seit über 5 Jahren in Madrid, Spanien, lebt, habe ich ihn selbst erlebt und gesehen, wie er viele Opfer gefordert hat. Was genau ist also der "Expat-Lebenszyklus"?

1. Die Vorbereitungsphase: Aufregung trifft auf Ängstlichkeit

Die Vorbereitungsphase ist durch eine Mischung aus Aufregung und Angst gekennzeichnet. Je näher das Abreisedatum rückt, desto stärker ist Ihre emotionale Verfassung. Die Vorfreude auf ein neues Abenteuer kann berauschend sein, aber es gibt auch eine Menge zu organisieren, bevor Sie abreisen. Vom Packen bis zum Erledigen des Papierkrams kann die Checkliste vor dem Umzug entmutigend wirken. Glücklicherweise wird Ihre Motivation, dieses neue Kapitel zu beginnen, Sie trotz des Wirbelsturms der anstehenden Aufgaben weiter vorantreiben.

2. Die Flitterwochenphase: Glückliche Anfänge

Sobald Sie angekommen sind, beginnt die Flitterwochenphase. Die ersten Monate in Ihrem neuen Land fühlen sich oft wie ein Traum an. Alles ist neu und aufregend, von der Entdeckung der lokalen Küche bis zur Erkundung neuer Stadtviertel. Diese Zeit ist von einem Gefühl der Euphorie und des Staunens geprägt. Auch wenn Sie auf kleinere Herausforderungen stoßen, werden diese leicht von der Aufregung in Ihrer neuen Umgebung überschattet. Die Flitterwochenphase ist eine Zeit des Genusses und der Entdeckungen, und es fühlt sich an, als könnte sie ewig dauern.

3. Die Phase des Kulturschocks: Die Realität setzt ein

Die Phase des Kulturschocks tritt in der Regel nach drei bis sechs Monaten ein, wenn die anfängliche Aufregung nachlässt und die Realität Einzug hält. Der Glanz der Flitterwochenphase verblasst, und Sie müssen sich vielleicht mit folgenden Fragen auseinandersetzen BudgetrestriktionenKommunikationsbarrieren und ein allgemeines Gefühl des Unbehagens. Das Neue, das einst belebend war, kann nun überwältigend wirken. Diese Phase kann eine Herausforderung sein und ist der Punkt, an dem viele Menschen eine Rückkehr nach Hause in Betracht ziehen. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese Phase nur vorübergehend ist, und dass Durchhaltevermögen der Schlüssel ist.

4. Die Anpassungsphase: Sich zurechtfinden

Wenn Sie die Phase des Kulturschocks hinter sich gelassen haben, beginnt die Anpassungsphase. Die Dinge werden allmählich überschaubarer, und die Schwierigkeiten der ersten Monate nehmen ab. Ihre Sprachkenntnisse verbessern sich, was eine bessere Kommunikation und eine tiefere Verbindung mit Ihrer neuen Umgebung ermöglicht. Mit gestärktem Selbstvertrauen und dem Gefühl, etwas erreicht zu haben, beginnen Sie, sich in Ihr neues Leben einzuleben und Ihre Rolle in der Gemeinschaft anzunehmen.

5. Die Repatriierungsphase: Umgekehrter Kulturschock

Die Phase der Rückführung oder des umgekehrten Kulturschocks schließlich kann ein Wechselbad der Gefühle sein, wenn Ihr Auslandsaufenthalt zu Ende geht. Die Rückkehr in die Heimat kann mit Freude über das Wiedersehen mit Freunden und Familie verbunden sein, aber auch mit Traurigkeit, wenn man sich von dem Leben verabschiedet, das man sich im Ausland aufgebaut hat. Die Rückkehr in Ihr Heimatland kann eine ebenso große Herausforderung sein wie der Umzug ins Ausland, denn Sie müssen sich an eine vertraute Umgebung gewöhnen, die sich nun anders anfühlt.

Die Expat-Erfahrung mit dem Sprachenlernen umarmen

Unabhängig davon, aus welchen Gründen Sie ins Ausland gehen - sei es wegen der Arbeit, der Ausbildung oder des Abenteuers - der Schlüssel zu einer erfolgreichen Expatriate-Erfahrung ist das Eintauchen in die lokale Kultur. In Madrid bedeutet dies, Zeit in das Erlernen der spanischen Sprache zu investieren. Bei Jaleo Madrid ist unser Spanischunterricht darauf zugeschnitten, Ihnen zu helfen, die Phase des "Kulturschocks" zu überwinden und Ihre Reise in Richtung "Anpassung" zu beschleunigen. Wir konzentrieren uns auf praktische Sprachkenntnisse und kulturelle Integration, um Ihren Übergang so reibungslos und lohnend wie möglich zu gestalten. Erfahren Sie mehr über unser Spanischunterricht und entdecken Sie, wie #spanish4life Ihr Abenteuer im Ausland erleichtern kann.

 

Ganz gleich, ob Sie Ihre Reise gerade erst beginnen oder bereits die Höhen und Tiefen des Lebens im Ausland durchlaufen, das Verständnis des Lebenszyklus eines Expatriates kann Ihnen helfen, Ihre Erwartungen zu erfüllen und die Erfahrung zu genießen. Gute Reise und buen viaje!

Teilen Sie es!

Facebook
Twitter
WhatsApp

Weitere Blogbeiträge

Cómo lograr aprender español (propósitos de 2021)

In diesen Tagen ist es ganz normal, dass Sie eine neue Aktivität beginnen möchten. Die Pläne für das neue Jahr tauchen immer in der ersten Hälfte des Jahres wieder auf. Trotzdem ist es normal, dass die Enttäuschung, sie nicht zu erfüllen, diese Initiativen begleitet. Esta semana, en el blog de Jaleo, te vamos a dar algunos consejos para que mejores tu español este 2020. Fíjate un objetivo concreto: Decir "voy a aprender español" es demasiado general y hace difícil que veas el objetivo. En este caso, puedes fijarte objetivos como "voy a preparar un DELE", "voy a ver una película determinada en español" o "voy a leer un libro determinado en español". Esto te ayudará a marcarte un camino para cumplirlo. No seas ambicioso: Necesitas un propósito específico, pero que también se pueda cumplir. Das geht nicht

Mehr lesen »

Wir empfehlen Ihnen einen Film oder eine Serie auf Spanisch

¿No sabes qué ver en la tele? ¿'El juego del calamar' no te convence? En Jaleo Madrid queremos ayudarte a aprender español mientras disfrutas de una película o una serie adecuada a tus gustos. ¿Listo para empezar con el test? Aufgabe. 1. Si alguien entrara por la puerta y te propusiera vivir una aventura... a. Dirías que sí. Te encantaría un viaje imprevisible en el que todo podría ser posible. Además, si fuese al otro lado del mar, en una tierra lejana, todo sería mejor. b. Dirías que sí, pero necesitarías planificarlo todo al milímetro. Nada puede salir mal y siempre hay que tener un plan B en la cabeza. c. Para ti, la mayor aventura es salir a tomarte un café a un bar nuevo. d. Estás muy

Mehr lesen »

Sonderpreis für unseren neuen Spanisch-Intensivkurs am Nachmittag

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Beeilen Sie sich, die Plätze sind schnell vergeben!